Der Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfältige körperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen – und wie sich Gesundheitsschäden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernährung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet – für mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
Machen Sie die Pflicht zur Kür!
Sie haben einen Lkw-Führerschein (Klassen C1, C1E, C, CE) oder einen Bus-Führerschein (Klassen D1, D1E, D, DE) und möchten diesen gewerblich nutzen? Dann benötigen Sie einen Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) mit der eingetragenen Schlüsselzahl 95!
Keine Schlüsselzahl 95 im Führerschein bzw. Fahrerqualifizierungsnachweis eingetragen und den
- Lkw-Führerschein vor dem 09.09.2009 bzw. den Bus-Führerschein vor dem 09.09.2008 erworben? Dann benötigen Sie nur die 35-stündige Weiterbildung nach dem BKrFQG.
- Lkw-Führerschein nach dem 09.09.2009 bzw. den Bus-Führerschein nach dem 09.09.2008 erworben? Dann benötigen Sie zunächst die Grundqualifikation (z. B. beschleunigte Grundqualifikation) zur erstmaligen Beantragung des Fahrerqualifizierungsnachweises. Anschließend gilt die Pflicht zur 35-stündigen Weiterbildung nach dem BKrFQG.
Die Pflicht
- 35-Stunden Weiterbildung (entspricht 5 Schulungstagen) innerhalb von 5 Jahren absolvieren.
- Alle 3 Kenntnisbereiche (KB) müssen innerhalb der 5 Jahre mindestens einmal durch eine Schulung abgedeckt werden.
- Schlüsselzahl 95 muss beim Straßenverkehrsamt in den Fahrerqualifizierungsnachweis eingetragen werden.
Die Kür
- Auswahl aus 12 Themen.
- Termine werden samstags und wochentags angeboten.
- Schulungsdurchführung wochentags wird garantiert.
- Wochenlehrgang: 35-Stunden Weiterbildung am Stück
- Auswahl aus den Schulungsorten Düsseldorf, Köln und Duisburg sowie Inhouse.
Themen
SVG Arbeits- und Gesundheitschutz (K3)

SVG Fahrsicherheitstraining Praxis (K1)

Lkw & Bus
Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmern die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
SVG Fahrsicherheit und Technik - Theorie (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - fahren
Was macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
SVG Brandschutz (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen
Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes.
SVG Fahrer als Imageträger (K1+K2+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden
Fahrer sind mehr als Transportprofis – sie sind das Gesicht ihres Unternehmens. In diesem Seminar geht es darum, wie professionelles Auftreten, gelungene Kommunikation und sicheres Verhalten im Umgang mit Kunden und Behörden den Eindruck nach außen prägen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmer, Missverständnisse zu vermeiden, souverän zu reagieren und ihre Wirkung bewusst zu steuern. Auch Selbstwahrnehmung und der Blick auf das äußere Erscheinungsbild – von Kleidung bis Fahrzeugzustand – spielen eine Rolle. Für ein starkes Image auf der Straße und im direkten Kontakt.
SVG Seminar für Kipperfahrzeuge (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern
Der sichere Umgang mit Kipperfahrzeugen und Behältern erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, worauf es beim Transport von Schüttgütern ankommt, wie Unfälle beim Kippen vermieden werden und welche Anforderungen beim Stellen und Abholen von Behältern gelten. Thematisiert wird auch die wirksame Sicherung von Behältern auf dem Fahrzeug – mit Zurrmitteln, Netzen und Planen. Zudem werden sicherheitsrelevante Details wie der Umgang mit Deckeln, Klappen und Aufstiegen behandelt. Für alle, die im Kippereinsatz professionell, sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.
SVG Ladungssicherung auf Lkw (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln
Ladungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (K3)

Sichern - bergen - helfen
Im Notfall zählt jede Sekunde – und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkw- und Pkw-Unfälle, Motorradunfälle, Gefahrgutsituationen und Motorbrände. Die Teilnehmer lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische Übungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Für alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist – schnell, sicher und kompetent.
SVG ÖkoDrive - Theorie (K1)

Wirtschaftliches Fahren - Kosten senken durch Schadenprävention
Ökonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen. Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
SVG Pausen mit System (K2)

EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber
Lenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklärt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verständlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab – für mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
SVG Alles was Recht ist (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität
Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
SVG Risikosituationen (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen
Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
Seminar buchen
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 35578 Wetzlar
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 57223 Kreuztal
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 80992 München
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter (Online) |
25.08.2025 - 26.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gem AbfAEV (Sammler, Befrderer, Hndler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbefrderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gem EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis |
01.09.2025 - 04.09.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung fr die Abfallbefrderungserlaubnis (4 Tage)Sammler:innen, Befrder:innen, Hndler:innen und Makler:innen von nicht gefhrlichen Abfllen mssen ihre Ttigkeit nach 53, Abs. 2KrWG in Verbindung mit 4, Abs. 3 AbfAEV bei der zustndigen Behrde anzeigen. Bei gefhrlichen Abfllen bedarf es nach 54, Abs. 1 KrWG in Verbindung mit 5, Abs. 1 AbfAEV bei der zustndigen Behrde einer Erlaubnis. Im Rahmen dieser Anzeige oder Erlaubnis ist fr die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen neben der Zuverlssigkeit auch eine Fach- und Sachkunde nachzuweisen. Unsere Schulung vermittelt Ihnen hierfr alle notwendigen Inhalte, wie sie gem Anlage 1 der AbfAEV gefordert sind. Neben dem Besuch eines von der Behrde anerkannten Lehrganges ist zustzlich eine ausreichende Berufserfahrung und ggf. eine entsprechende Berufsausbildung notwendig. Bitte informieren Sie sich diesbezglich vorab bei Ihrer Behrde, ob die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das erworbene Fachwissen muss durch eine Fortbildung alle 3 Jahre aufgefrischt werden.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
01.09.2025 - 05.09.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung fr Entsorgungsfachbetriebe (4,5 Tage)Die fr die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen eines Entsorgungsfachbetriebes bentigen eine fachliche Eignung nach 56, Abs. 3KrWG in Verbindung mit 9, Abs. 1, Nr. 3 EfbV.Unsere Schulung vermittelt Ihnen hierfr alle notwendigen Inhalte, wie sie gem Anlage 1 der AbfAEV und Anlage 1 der EfbV gefordert sind. Neben dem Besuch einesvon der Behrde anerkannten Lehrganges ist zustzlich eine ausreichende Berufserfahrung (2 Jahre) und eine entsprechende Berufsausbildung oder Meisterabschluss oder Studium notwendig. Bitte informieren Sie sich diesbezglich vorab bei Ihrer Behrde bzw. Ihrer Zertifizierungsgesellschaft, ob die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das erworbene Fachwissen muss durch eine Fortbildung alle 2 Jahre aufgefrischt werden. ACHTUNG!!!Die genauen Schulungstage sind: Montag - Donnerstag jeweils 8:30 Uhr - 15:45 Uhr und Freitag 8:30 - 11:45 Uhr.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr |
01.09.2025 - 10.09.2025 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJeder, der ein Unternehmen im gewerblichen Gterkraftverkehr fhren mchte, muss neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung, wie Zuverlssigkeit und finanzielle Leistungsfhigkeit, eine Prfung vor der fr ihn zustndigen IHK ablegen.Bereiten Sie sich optimal auf die Fachkundeprfung der IHK vor. Seit mehr als 35 Jahren untersttzen wir unsere Teilnehmer bei der Prfungsvorbereitung durch abwechslungsreichen Unterricht. Durch das bundesweite Netzwerk der Straenverkehrsgenossenschaften vermitteln wir stets aktuellste Inhalte aus der Branche und helfen Ihnen so dabei Ihren Berufsalltag fachkompetent zu bewltigen. In der Regel ist die Prfungbei der fr Ihren Wohnort zustndigen Industrie- und Handelskammer abzulegen.Bitte melden Sie sich selbst rechtzeitig bei der fr Sie zustndigen IHK zur Prfung an. Die Prfungsgebhren sind gesondert an die IHK zu entrichten. Anspruchsvolle Lerninhalte werden durch unsere erfahrenen Fachreferenten verstndlich und praxisorientiert vermittelt. Ihre optimale Prfungsvorbereitung Prsenzunterricht mit unseren Fachdozenten in geprften Schulungsrumen Lehrbcher mit zustzlichem Lernmaterial Prfungs-Cashbackversicherung Bei Nichtbestehen der IHK-Prfung erstatten wir Ihnen die Anmeldegebhr fr die zweite Prfung.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen |
01.09.2025 - 12.09.2025 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJeder, der ein Unternehmen im gewerblichen Personen- und Mietwagenverkehr fhren mchte, muss neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung, wie Zuverlssigkeit und finanzielle Leistungsfhigkeit, eine Prfung vor der fr ihn zustndigen IHK ablegen.Bereiten Sie sich optimal auf die Fachkundeprfung der IHK vor. Seit mehr als 35 Jahren untersttzen wir unsere Teilnehmer bei der Prfungsvorbereitung durch abwechslungsreichen Unterricht. Durch das bundesweite Netzwerk der Straenverkehrsgenossenschaften vermitteln wir stets aktuellste Inhalte aus der Branche und helfen Ihnen so dabei Ihren Berufsalltag fachkompetent zu bewltigen. In der Regel ist die Prfungbei der fr Ihren Wohnort zustndigen Industrie- und Handelskammer abzulegen.Bitte melden Sie sich selbst rechtzeitig bei der fr Sie zustndigen IHK zur Prfung an. Die Prfungsgebhren sind gesondert an die IHK zu entrichten. Anspruchsvolle Lerninhalte werden durch unsere erfahrenen Fachreferenten verstndlich und praxisorientiert vermittelt. Ihre optimale Prfungsvorbereitung Prsenzunterricht mit unseren Fachdozenten in geprften Schulungsrumen Lehrbcher mit zustzlichem Lernmaterial
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Taxi- und Mietwagenverkehr" (berufsbegleitend) |
01.09.2025 - 08.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Taxi- und Mietwagenunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Omnibusverkehr" (berufsbegleitend) |
01.09.2025 - 08.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Omnibusunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Woche) (berufsbegleitend) |
02.09.2025 - 22.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
04.09.2025 - 05.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Wochenende) (berufsbegleitend) |
06.09.2025 - 25.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Fortbildungslehrgang) |
08.09.2025 - 10.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an Betriebsbeauftragte Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV. INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Fortbildung) |
08.09.2025 - 10.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter |
15.09.2025 - 16.09.2025 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr |
22.09.2025 - 26.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Grundlehrgang) |
22.09.2025 - 29.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Grundlehrgang) |
22.09.2025 - 30.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an leitende Personen, welche die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall (Abfallbeauftragte) übernehmen sollen (§ 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Güterkraftverkehr |
06.10.2025 - 24.10.2025 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Transportunternehmen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen von mehr als 3,5 t zGM bentigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Fhrung der Geschfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in.Achtung: Zum 21.05.2022 wurde bei grenzberschreitenden Gterkraftverkehr die Genehmigungspflicht auf 2,5 t zGM herab gesetzt. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)durch eine Prfung nachgewiesen werden. UnserLehrgang soll Sie bestmglich auf die IHK-Prfung fr Verkehrsleiter:innen "Gterkraftverkehr" vorbereiten.Der Lehrgang ist Vollzeit, 3 Wochen tglich (auer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter |
06.10.2025 - 07.10.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online) |
06.10.2025 - 06.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs
Alle Leistungen auf einen Blick:
Die Vorteile des modularen Systems:
Termine für die Live-Webinare:
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs (Online) |
06.10.2025 - 06.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs
Termine für die Live-Webinare:
Alle Leistungen auf einen Blick:
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr – Komplettkurs (Online) |
06.10.2025 - 14.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr
Alle Leistungen auf einen Blick:
Termine für die Veranstaltungen:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
09.10.2025 - 10.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Wochenende) (berufsbegleitend) |
11.10.2025 - 06.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Woche) (berufsbegleitend) |
14.10.2025 - 04.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr |
20.10.2025 - 24.10.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Omnibus- und Gelegenheitsverkehr mit Pkw |
20.10.2025 - 04.11.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straenpersonenverkehr, welchesgeschftsmig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen in Omnibussen (> 9 Sitzpltze) und/oder mitPkw (max. 9 Sitzpltze) fr Ausflugsfahrten, Ferienzielreisen bzw. Linienverkehrbefrdern, bentigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person.Diese zur Fhrung der Geschfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in.Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prfung nachgewiesen werden. UnserLehrgang soll Sie bestmglich auf die IHK-Prfungvorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 11Tage(tglich, auer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage.Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen |
20.10.2025 - 29.10.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straenpersonenverkehr, welchesgeschftsmig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzpltzen) in Taxenund/oder Mietwagen befrdert, bentigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Fhrung der Geschfte bestellte und fachlich geeignete Person.Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prfung nachgewiesen werden. UnserLehrgang soll Sie bestmglich auf die IHK-Prfungvorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage(tglich, auer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage.Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
24.10.2025 - 25.10.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gem AbfAEV (Sammler, Befrderer, Hndler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbefrderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
24.10.2025 - 25.10.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gem EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Taxi- und Mietwagenverkehr" (berufsbegleitend) |
27.10.2025 - 03.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Taxi- und Mietwagenunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Omnibusverkehr" (berufsbegleitend) |
27.10.2025 - 03.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Omnibusunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr |
03.11.2025 - 07.11.2025 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Güterkraftverkehr |
06.11.2025 - 27.11.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Transportunternehmen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen von mehr als 3,5 t zGM bentigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Fhrung der Geschfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in.Achtung: Zum 21.05.2022 wurde bei grenzberschreitenden Gterkraftverkehr die Genehmigungspflicht auf 2,5 t zGM herab gesetzt. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)durch eine Prfung nachgewiesen werden. UnserLehrgang soll Sie bestmglich auf die IHK-Prfung fr Verkehrsleiter:innen "Gterkraftverkehr" vorbereiten.Der Lehrgang ist Vollzeit, 3 Wochen tglich (auer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr |
10.11.2025 - 19.11.2025 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJeder, der ein Unternehmen im gewerblichen Gterkraftverkehr fhren mchte, muss neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung, wie Zuverlssigkeit und finanzielle Leistungsfhigkeit, eine Prfung vor der fr ihn zustndigen IHK ablegen.Bereiten Sie sich optimal auf die Fachkundeprfung der IHK vor. Seit mehr als 35 Jahren untersttzen wir unsere Teilnehmer bei der Prfungsvorbereitung durch abwechslungsreichen Unterricht. Durch das bundesweite Netzwerk der Straenverkehrsgenossenschaften vermitteln wir stets aktuellste Inhalte aus der Branche und helfen Ihnen so dabei Ihren Berufsalltag fachkompetent zu bewltigen. In der Regel ist die Prfungbei der fr Ihren Wohnort zustndigen Industrie- und Handelskammer abzulegen.Bitte melden Sie sich selbst rechtzeitig bei der fr Sie zustndigen IHK zur Prfung an. Die Prfungsgebhren sind gesondert an die IHK zu entrichten. Anspruchsvolle Lerninhalte werden durch unsere erfahrenen Fachreferenten verstndlich und praxisorientiert vermittelt. Ihre optimale Prfungsvorbereitung Prsenzunterricht mit unseren Fachdozenten in geprften Schulungsrumen Lehrbcher mit zustzlichem Lernmaterial Prfungs-Cashbackversicherung Bei Nichtbestehen der IHK-Prfung erstatten wir Ihnen die Anmeldegebhr fr die zweite Prfung.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen |
10.11.2025 - 21.11.2025 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJeder, der ein Unternehmen im gewerblichen Personen- und Mietwagenverkehr fhren mchte, muss neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung, wie Zuverlssigkeit und finanzielle Leistungsfhigkeit, eine Prfung vor der fr ihn zustndigen IHK ablegen.Bereiten Sie sich optimal auf die Fachkundeprfung der IHK vor. Seit mehr als 35 Jahren untersttzen wir unsere Teilnehmer bei der Prfungsvorbereitung durch abwechslungsreichen Unterricht. Durch das bundesweite Netzwerk der Straenverkehrsgenossenschaften vermitteln wir stets aktuellste Inhalte aus der Branche und helfen Ihnen so dabei Ihren Berufsalltag fachkompetent zu bewltigen. In der Regel ist die Prfungbei der fr Ihren Wohnort zustndigen Industrie- und Handelskammer abzulegen.Bitte melden Sie sich selbst rechtzeitig bei der fr Sie zustndigen IHK zur Prfung an. Die Prfungsgebhren sind gesondert an die IHK zu entrichten. Anspruchsvolle Lerninhalte werden durch unsere erfahrenen Fachreferenten verstndlich und praxisorientiert vermittelt. Ihre optimale Prfungsvorbereitung Prsenzunterricht mit unseren Fachdozenten in geprften Schulungsrumen Lehrbcher mit zustzlichem Lernmaterial
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Fortbildungslehrgang) |
17.11.2025 - 19.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an Betriebsbeauftragte Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV. INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Fortbildung) |
17.11.2025 - 19.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter (Online) |
17.11.2025 - 18.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
20.11.2025 - 21.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Grundlehrgang Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO" |
25.11.2025 - 28.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit dem untergesetzlichen Regelwerk bedarf es einer Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen. Gemäß § 54 KrWG müssen die mit der Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes beauftragten Personen von gefährlichen Abfällen über die Fachkunde gemäß § 5 AbfAEV verfügen. Voraussetzung ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 AbfAEV. Ebenso schafft dieses Gesetz die Möglichkeit, dass Unternehmen, die Abfälle entsorgen, sich als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren zu lassen. Eine Voraussetzung ist die Fachkunde gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), die ebenfalls über einen behördlich zugelassenen Grundlehrgang erworben werden muss.
| ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen |
01.12.2025 - 10.12.2025 | 04356 Leipzig | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straenpersonenverkehr, welchesgeschftsmig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzpltzen) in Taxenund/oder Mietwagen befrdert, bentigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Fhrung der Geschfte bestellte und fachlich geeignete Person.Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prfung nachgewiesen werden. UnserLehrgang soll Sie bestmglich auf die IHK-Prfungvorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage(tglich, auer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage.Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Grundlehrgang) |
01.12.2025 - 08.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Grundlehrgang) |
01.12.2025 - 09.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an leitende Personen, welche die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall (Abfallbeauftragte) übernehmen sollen (§ 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Beförderungserlaubnis (§ 54 KrWG) (Online) |
08.12.2025 - 10.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieses Seminar richtet sich an Leitungspersonen im Rahmen der Beförderungserlaubnis gem. § 5 Abs. 1, Nr. 2 AbfAEV und dient dem Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Entsorgungsfachbetrieb (§§ 56, 57 KrWG) (Online) |
08.12.2025 - 11.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieses Seminar richtet sich an Leitungspersonen in Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 Abs. 1, Satz 2 Nr. 3 EbfV und dient dem Nachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde nach § 53 KrWG für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von ungefährlichen Abfällen (Online) |
08.12.2025 - 10.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSammler, Beförderer, Händler und Makler von nicht gefährlichen Abfällen müssen Ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Im Rahmen dieser Anzeige ist ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ neben der Zuverlässigkeit auch die für ihre Tätigkeit notwendige Fachkunde nachzuweisen. Dieser Lehrgang vermittelt die nach § 53 KrWG in Zusammenhang mit § 4 Abs. 3 AbfAEV geforderte Fachkunde.
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Abfallbeauftragter nach § 59 KrWG (Online) |
08.12.2025 - 11.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß KrWG und AbfBeauftrV sind bestimmte Unternehmen verpflichtet, Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Diese müssen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fachkunde (§ 9 AbfBeauftrV) besitzen. Das Seminar ist gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV Teil der geforderten Fachkunde. Zudem wird die Fachkunde nach AbfAEV und EfbV vermittelt.
|