Der Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfältige körperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen – und wie sich Gesundheitsschäden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernährung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet – für mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
Machen Sie die Pflicht zur Kür!
Sie haben einen Lkw-Führerschein (Klassen C1, C1E, C, CE) oder einen Bus-Führerschein (Klassen D1, D1E, D, DE) und möchten diesen gewerblich nutzen? Dann benötigen Sie einen Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) mit der eingetragenen Schlüsselzahl 95!
Keine Schlüsselzahl 95 im Führerschein bzw. Fahrerqualifizierungsnachweis eingetragen und den
- Lkw-Führerschein vor dem 09.09.2009 bzw. den Bus-Führerschein vor dem 09.09.2008 erworben? Dann benötigen Sie nur die 35-stündige Weiterbildung nach dem BKrFQG.
- Lkw-Führerschein nach dem 09.09.2009 bzw. den Bus-Führerschein nach dem 09.09.2008 erworben? Dann benötigen Sie zunächst die Grundqualifikation (z. B. beschleunigte Grundqualifikation) zur erstmaligen Beantragung des Fahrerqualifizierungsnachweises. Anschließend gilt die Pflicht zur 35-stündigen Weiterbildung nach dem BKrFQG.
Die Pflicht
- 35-Stunden Weiterbildung (entspricht 5 Schulungstagen) innerhalb von 5 Jahren absolvieren.
- Alle 3 Kenntnisbereiche (KB) müssen innerhalb der 5 Jahre mindestens einmal durch eine Schulung abgedeckt werden.
- Schlüsselzahl 95 muss beim Straßenverkehrsamt in den Fahrerqualifizierungsnachweis eingetragen werden.
Die Kür
- Auswahl aus 12 Themen.
- Termine werden samstags und wochentags angeboten.
- Schulungsdurchführung wochentags wird garantiert.
- Wochenlehrgang: 35-Stunden Weiterbildung am Stück
- Auswahl aus den Schulungsorten Düsseldorf, Köln und Duisburg sowie Inhouse.
Themen
SVG Arbeits- und Gesundheitschutz (K3)

SVG Fahrsicherheitstraining Praxis (K1)

Lkw & Bus
Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmern die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
SVG Fahrsicherheit und Technik - Theorie (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - fahren
Was macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
SVG Brandschutz (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen
Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes.
SVG Fahrer als Imageträger (K1+K2+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden
Fahrer sind mehr als Transportprofis – sie sind das Gesicht ihres Unternehmens. In diesem Seminar geht es darum, wie professionelles Auftreten, gelungene Kommunikation und sicheres Verhalten im Umgang mit Kunden und Behörden den Eindruck nach außen prägen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmer, Missverständnisse zu vermeiden, souverän zu reagieren und ihre Wirkung bewusst zu steuern. Auch Selbstwahrnehmung und der Blick auf das äußere Erscheinungsbild – von Kleidung bis Fahrzeugzustand – spielen eine Rolle. Für ein starkes Image auf der Straße und im direkten Kontakt.
SVG Seminar für Kipperfahrzeuge (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern
Der sichere Umgang mit Kipperfahrzeugen und Behältern erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, worauf es beim Transport von Schüttgütern ankommt, wie Unfälle beim Kippen vermieden werden und welche Anforderungen beim Stellen und Abholen von Behältern gelten. Thematisiert wird auch die wirksame Sicherung von Behältern auf dem Fahrzeug – mit Zurrmitteln, Netzen und Planen. Zudem werden sicherheitsrelevante Details wie der Umgang mit Deckeln, Klappen und Aufstiegen behandelt. Für alle, die im Kippereinsatz professionell, sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.
SVG Ladungssicherung auf Lkw (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln
Ladungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (K3)

Sichern - bergen - helfen
Im Notfall zählt jede Sekunde – und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkw- und Pkw-Unfälle, Motorradunfälle, Gefahrgutsituationen und Motorbrände. Die Teilnehmer lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische Übungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Für alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist – schnell, sicher und kompetent.
SVG ÖkoDrive - Theorie (K1)

Wirtschaftliches Fahren - Kosten senken durch Schadenprävention
Ökonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen. Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
SVG Pausen mit System (K2)

EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber
Lenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklärt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verständlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab – für mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
SVG Alles was Recht ist (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität
Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
SVG Risikosituationen (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen
Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
Seminar buchen
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 47167 Duisburg
- 49090 Osnabrück
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in inkl. Evakuierungshelfer*in |
05.07.2025 08:30 - 12:30 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesemSeminar werden den Teilnehmenden alle erforderlichen Kenntnisse fr dieFunktionBrandschutz- und Evakuierungshelfer (m/w/d)vermittelt.Gem 10 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitssttte und der Ttigkeiten sowie der Zahl der Beschftigten die Manahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekmpfung und Evakuierung der Beschftigten erforderlich sind. Des Weiteren muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschftigten mit Feuerlscheinrichtungen zur Bekmpfung von Entstehungsbrnden vertraut machen. (Gem Arbeitsstttenrichtlinien 2.2 Manahmen gegen Brnde) Daher bilden wir sie in folgenden Aufgaben aus: Manahme gegen Brnde Bekmpfung von Entstehungsbrnden Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr Hilfe leisten bei der Evakuierung Bewegungseingeschrnkte Personen aus dem Gebude helfen Notfallmanahmen mit einem Brandsimulator werden praktische Lschbungen durchgefhrt Rechtliche Grundlagen: 10 ArbSchG ArbStttV ASR A 2.2 DGUV Information 205-023 DGUV Vorschrift 1 22
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
07.07.2025 - 09.07.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzbeauftragter - Erstschulung |
21.07.2025 - 29.07.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Gabelstaplerausbildung Gabelstapler-Fahrer-Ausbildung |
02.08.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteEin Gabelstapler kostet heute in der Anschaffung mehr als ein Auto der oberen Mittelklasse. Niemand würde sein Auto einem nicht ausgebildeten Fahrer ohne Führerschein anvertrauen. Außerdem verursachen nicht oder schlecht ausgebildete Gabelstapler-Fahrer mehr Schäden am Gabelstapler und Ladegut als gut ausgebildete Fahrer. Mit einem Gabelstapler kann man nicht nur erhebliche Schäden anrichten, man kann auch Menschen verletzen, sogar töten. Im Falle eines Arbeitsunfalles oder größeren Sachschadens drohen dem Verantwortlichen neben zivilrechtlichen Schadenersatzforderungen auch hohe Bußgelder. Bußgelder über 100,- € werden im Gewerbe-zentralregister eingetragen! Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Fahrer von Flurförderzeugen (Gabelstapler) gemäß Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27), mindestens 18 Jahre alt, für die Tätigkeit geeignet, ausgebildet, geprüft und mit der Führung des Fahrzeuges schriftlich beauftragt sein müssen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
13.08.2025 - 15.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
29.08.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
30.08.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
01.09.2025 - 03.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Grundlehrgang |
01.09.2025 - 02.09.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Personen die als Sicherheitsbeauftrage*r tätig werden wollen und beinhaltet die folgenden Themen:
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Fortbildung für bereits ausgebildete Brandschutzhelfer |
08.09.2025 09:00 - 13:30 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß DGUV Information 205-023 ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. In unserem halbtägigen Lehrgang werden die bestehenden Kenntnisse aufgefrischt und über Neuerungen im Brandschutz informiert. Eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher ist mit enthalten.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Auffrischung |
11.09.2025 09:00 - 16:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Grundlehrgang teilgenommen haben (Sicherheitsbeauftragte nach § 22 SGB VII) und baut auf den Grundlehrgang auf. Sicherheitsbeauftragte können hier ihr Know-How auffrischen und sich über Neuerungen im Bereich Arbeitsschutz informieren.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs Sicherheitsbeauftragter |
15.09.2025 - 16.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIhr Wirken ist wichtig. Sie haben großen Einfluss auf die effiziente Gestaltung aller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen. Erhalten Sie als bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter ein Update über aktuelle Änderungen und praktische Lösungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die verantwortungsvollen Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten erfordern aktuelle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In unserer Online-Schulung profitieren Sie von einer kompakten Übersicht über alle relevanten Änderungen, damit Sie auch weiterhin für Ihre Aufgabe bestens ausgebildet sind. Neben der fachlichen Auffrischung steht der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachreferenten im Mittelpunkt. Im interaktiven Austausch lernen Sie Instrumente und praktische Lösungen erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen und können diese anwenden. Wir empfehlen, nach zwei- bis dreijähriger Tätigkeit die Kenntnisse in einem Fortbildungslehrgang aufzufrischen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
15.09.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundlehrgang Gefahrstoffbeauftragter |
15.09.2025 - 16.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, haben gemäß Gefahrstoffverordnung eine umfassende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten und stehen vor der Herausforderung, umfangreiche gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Eine Nichtbeachtung der Pflichten kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Diese Aufgabe kann jedoch auch an einen qualifizierten und ausgebildeten Gefahrstoffbeauftragten delegiert werden, der über das nötige Expertenwissen verfügt. Ein Gefahrstoffbeauftragter stellt sicher, dass diese Vorschriften eingehalten werden und sorgt gleichzeitig für die Sicherheit der Mitarbeiter. Dies umfasst die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Schulung der Mitarbeiter und die Minimierung von Risiken. Erfüllen Sie gesetzliche Vorschriften und schützen Sie Ihre Mitarbeiter: Unser Online-Lehrgang für Gefahrstoffbeauftragte vermittelt umfassende Kenntnisse zur Gefahrstoffverordnung und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
15.09.2025 09:00 - 13:30 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
20.09.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte |
22.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundsätzlich muss ab 21 Beschäftigten im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.Der eintägige Lehrgang befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für ihre neuen, komplexen, gleichwohl aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen. Der Kurs ist branchenübergreifend anwendbar. Die Seminarinhalte erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Regalanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
23.09.2025 - 24.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Ersthelfer |
23.09.2025 08:30 - 15:30 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Seminarinhalt entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. So dass Sie im Anschluss im Betrieb als Ersthelfer:in eingesetzt werden können bzw. im Rahmen des Erwerbs der Fahrerlaubnis die geforderte Erste Hilfe-Ausbildung erwerben.Für Ersthelfer:innen eines Betriebes ist eine Fortbildung innerhalb von 2 Jahren notwendig. Eine Kostenübernahme durch Ihre zuständige Berufsgenossenschaft / Unfallkasse ist möglich. Bitte bringen Sie dazu die Unterlagen / Anschrift Ihrer BG mit. Wir unterstützen Sie bei der Abrechnung.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zu Brandschutzhelfer:innen |
24.09.2025 09:00 - 12:00 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) "Maßnahmen gegen Brände" müssen Sie als Arbeitgeber:in eine ausreichende Anzahl an Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. In diesem Seminar werden den Teilnehmer:innen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion als Brandschutzhelfer:in vermittelt.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
26.09.2025 09:00 - 13:30 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in inkl. Evakuierungshelfer*in |
27.09.2025 08:30 - 12:30 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesemSeminar werden den Teilnehmenden alle erforderlichen Kenntnisse fr dieFunktionBrandschutz- und Evakuierungshelfer (m/w/d)vermittelt.Gem 10 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitssttte und der Ttigkeiten sowie der Zahl der Beschftigten die Manahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekmpfung und Evakuierung der Beschftigten erforderlich sind. Des Weiteren muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschftigten mit Feuerlscheinrichtungen zur Bekmpfung von Entstehungsbrnden vertraut machen. (Gem Arbeitsstttenrichtlinien 2.2 Manahmen gegen Brnde) Daher bilden wir sie in folgenden Aufgaben aus: Manahme gegen Brnde Bekmpfung von Entstehungsbrnden Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr Hilfe leisten bei der Evakuierung Bewegungseingeschrnkte Personen aus dem Gebude helfen Notfallmanahmen mit einem Brandsimulator werden praktische Lschbungen durchgefhrt Rechtliche Grundlagen: 10 ArbSchG ArbStttV ASR A 2.2 DGUV Information 205-023 DGUV Vorschrift 1 22
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
01.10.2025 08:00 - 16:00 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
06.10.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Grundlehrgang |
07.10.2025 - 08.10.2025 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Personen die als Sicherheitsbeauftrage*r tätig werden wollen und beinhaltet die folgenden Themen:
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragten-Grundseminar gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 |
08.10.2025 - 09.10.2025 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer/die Sicherheitsbeauftragte (Sibe) hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen/ihren Aufgaben, den/die Arbeitgeber/in auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen.Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens eine/n Sicherheitsbeauftragte/n (Sibe). Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Arbeitsplatz ? Gefahr ? Gefährdung ? Unfall ? Gesetze, Verordnungen, Betriebssicherheits-verordnung, Vorschriften u. Regeln der Technik ? Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb ? Grundlagen der Arbeitssicherheit ? Persönliche Schutzausrüstung ? Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung) ? Elektrische Betriebsmittel (gem. DGUV V3) ? Brandschutz ? Flucht- und Rettungswege ? Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ? Fallstudien
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutz- und Räumungshelfer |
10.10.2025 09:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit §10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
13.10.2025 - 14.10.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
13.10.2025 - 15.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
15.10.2025 08:00 - 13:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
17.10.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
20.10.2025 - 21.10.2025 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
20.10.2025 - 21.10.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Ersthelfer |
21.10.2025 08:30 - 15:30 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Seminarinhalt entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. So dass Sie im Anschluss im Betrieb als Ersthelfer:in eingesetzt werden können bzw. im Rahmen des Erwerbs der Fahrerlaubnis die geforderte Erste Hilfe-Ausbildung erwerben.Für Ersthelfer:innen eines Betriebes ist eine Fortbildung innerhalb von 2 Jahren notwendig. Eine Kostenübernahme durch Ihre zuständige Berufsgenossenschaft / Unfallkasse ist möglich. Bitte bringen Sie dazu die Unterlagen / Anschrift Ihrer BG mit. Wir unterstützen Sie bei der Abrechnung.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
22.10.2025 08:00 - 13:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
22.10.2025 08:00 - 13:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
24.10.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
27.10.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
27.10.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer*in gemäß ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" |
29.10.2025 08:00 - 12:30 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandschutzhelfer werden im Hinblick auf deren Aufgaben im Betrieb fachkundig unterwiesen. Zum Unterweisungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.Der/die Unternehmer*in hat gem. ASR A2.2 SGB eine ausreichende Anzahl seiner Mitarbeiter*innen (mindestens 5 % der Mitarbeiter*innen) in diesem Bereich zu schulen. Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Grundzüge des Brandschutzes ? Betriebliche Brandschutzorganisation ? Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen ? Gefahren durch Brände ? Verhalten im Brandfall ? Praxisanteil (Feuerlöschübung)
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
03.11.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Auffrischung (Online) |
03.11.2025 09:00 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Grundlehrgang teilgenommen haben (Sicherheitsbeauftragte nach § 22 SGB VII) und baut auf den Grundlehrgang auf. Sicherheitsbeauftragte können hier ihr Know-How auffrischen und sich über Neuerungen im Bereich Arbeitsschutz informieren.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Ausbildung zum/zur "Sicherheitsbeauftragten" |
04.11.2025 - 05.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Gesetzgeber fordert, dass in Betrieben ab 20 Mitarbeitern mindestens ein Sicherheitsbeauftragter neben der Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden muss (DGUV Vorschrift 1). Häufig wird auch ein Sicherheitsbeauftragter pro Baustelle oder Niederlassung von der Berufsgenossenschaft angeordnet. Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten findet in der Regel bei der für Ihr Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft statt und dauert mindestens eine Woche. In diesem Fall trägt die Berufsgenossenschaft die Seminarkosten. Alle zusätzlichen Kosten, wie zum Beispiel die Kosten des Arbeitsausfalles trägt der Unternehmer selbst. Um Ihnen diese Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen diese Ausbildung berufsbegleitend an.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
04.11.2025 09:00 - 13:30 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Der/Die "Sicherheitsbeauftragte" Auffrischungslehrgang |
05.11.2025 08:30 - 16:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit diesem Tagesseminar sollen Sicherheitsbeauftragte mit den Änderungen der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften vertraut gemacht werden um damit die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit noch weiter zu verbessern.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs Sicherheitsbeauftragter |
05.11.2025 - 06.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIhr Wirken ist wichtig. Sie haben großen Einfluss auf die effiziente Gestaltung aller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen. Erhalten Sie als bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter ein Update über aktuelle Änderungen und praktische Lösungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die verantwortungsvollen Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten erfordern aktuelle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In unserer Online-Schulung profitieren Sie von einer kompakten Übersicht über alle relevanten Änderungen, damit Sie auch weiterhin für Ihre Aufgabe bestens ausgebildet sind. Neben der fachlichen Auffrischung steht der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachreferenten im Mittelpunkt. Im interaktiven Austausch lernen Sie Instrumente und praktische Lösungen erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen und können diese anwenden. Wir empfehlen, nach zwei- bis dreijähriger Tätigkeit die Kenntnisse in einem Fortbildungslehrgang aufzufrischen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Fortbildung für bereits ausgebildete Brandschutzhelfer |
06.11.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß DGUV Information 205-023 ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. In unserem halbtägigen Lehrgang werden die bestehenden Kenntnisse aufgefrischt und über Neuerungen im Brandschutz informiert. Eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher ist mit enthalten.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Feuerlöschübung |
07.11.2025 09:00 - 11:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Angaben auf Feuerlöschern, etc.) und der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Die Handhabung von Handfeuerlöschern wird trainiert.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
10.11.2025 - 11.11.2025 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte |
10.11.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundsätzlich muss ab 21 Beschäftigten im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.Der eintägige Lehrgang befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für ihre neuen, komplexen, gleichwohl aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen. Der Kurs ist branchenübergreifend anwendbar. Die Seminarinhalte erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
|