Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
13.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
13.04.2021 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
13.04.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Seminar 2 Pausen mit System III |
13.04.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. | ||||||||||||||||||||
Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung E-Learning für die Transport- und Logistikbranche |
13.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-Seminar Die Corona-Pandemie verändert zunehmend unseren Arbeitsalltag. Abstands- und Hygieneregeln, die Verlagerung der Arbeit soweit als möglich ins Home-Office und die Vermeidung möglichst vieler zwischenmenschlicher Kontakte lassen uns unsere Arbeitsweise verändern. Mit den sich notwendigerweise verändernden Rahmenbedingungen suchen viele Unternehmen Möglichkeiten, ihren gesetzlichen Unterweisungsverpflichtungen (z.B. jährliche Arbeitsschutzunterweisung, Digitaler Fahrtenschreiber, Brandschutzunterweisung, etc.) nachzukommen oder ihren Mitarbeiter trotz Kontaktbeschränkungen Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. Fachvorträge; IHK-Prüfungsvorbereitungen; Fortbildungen im Bereich Gefahrgut) anzubieten. Hierbei bietet die Digitalisierung eine wirkliche Hilfe und Lösungsansatz. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Leistungen und Angebote der SVG-Akademie praxisnah vor: Das SVG-Lernportal nutzen ? Online-Unterweisungen und Weiterbildungen für Unternehmen Unternehmensspezifische Kurse erstellen lassen ? Von der Powerpoint zum eigenen Online-Kurs An Online-Seminare teilnehmen ? Virtuelle Fachvorträge für die Branche Die Digitale Bildung bereitet auf IHK-Prüfungen vor ? Mehrtägige Online-Schulungen mit Fachreferenten Referenten: Christian Auerbacher, Gerald Hartwig | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
14.04.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III |
14.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
14.04.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) |
14.04.2021 - 09.06.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III |
14.04.2021 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten |
14.04.2021 - 15.04.2021 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Sicherheitsbeauftragte hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen Aufgaben, den Arbeitgeber auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens einen Sicherheitsbeauftragten.Anmeldung zum Seminar Sicherheitsbeauftragter gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
14.04.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 3 Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (Theorie) III |
14.04.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Seminar geht es um sicheres Fahren. Neben dem richtigen Sitzen und dem Thema Sehen und Wahrnehmung werden unfallrelevante Verkehrssituationen besprochen: Wie kann man sie erkennen und vermeiden? Weitere Themenblöcke beschäftigen sich mit dem Thema Geschwindigkeit und dem Behalten besonderer Verkehrsteilnehmergruppen. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden eingehend besprochen. | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Werkzeuge für wertschätzende Kommunikation |
14.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWertschätzende Kommunikation fördert Innovation und Kreativität, weil es die Motivation erhöht. Wie gelingt es, dass Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten, Meinungen, Zielen und Interessen konstruktiv kommunizieren und kooperieren? Inhalt: - Kommunikationskultur & New Work: was ist relevant? - Killerphrasen, Abwertungen & raue Töne - was tun? - 3 Tools aus der Praxis, mit denen Sie garantiert hart in der Sache & weich zum Menschen kommunizieren und Konflikte lösen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||||||
Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Unternehmens- / Personalführung Online-Weiterbildung für Unternehmer und Führungskräfte: Der Verkehrsleiter/Disponent und seine Pflichten |
14.04.2021 13:00 - 18:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulungsinhalte:- Rechtliche Grundlagen (GüKG, VO (EG) 1071/2009 & 1072/2009); - Auswirkungen bei Verstößen gemäß der VO (EU) 2016/403; - EU-Mobilitätspaket und seine Auswirkungen; - neue Regeln zum Markt- und Berufszugang, - Richtlinie zur Entsendung von Kraftfahrern, - geänderte Regeln der Lenk- und Ruhezeiten sowie des Fahrtenschreibers; - Fracht-/Speditions- und Arbeitsrecht. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
15.04.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer |
15.04.2021 - 16.04.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Gefahrgutfahrer bei Transport gefährliche Güterin Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 Kubikmeter übersteigt ODER in fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter ODER in Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamtfassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist III |
15.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
15.04.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
15.04.2021 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
15.04.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Seminar 4 Der Fahrer als Imageträger III |
15.04.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter? seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz-Fortbildung |
15.04.2021 - 16.04.2021 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen eines Betriebes, der abfallwirtschaftliche Tätigkeiten ausführt, sind verpflichtet regelmäßig an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilzunehmen. Die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) schreibt vor, die Fach- und Sachkunde alle 2 Jahre aufzufrischen, die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verlangt eine Auffrischung alle 3 Jahre. | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Harvard Konzept und Allparteilichkeit |
15.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Harvard-Konzept ist eine sachbezogene Verhandlungs- und Gesprächsmethode, um sachbezogen zu verhandeln und dabei die Qualität der Beziehungsebene zu behalten oder zu verbessern. Als Konfliktlösungsmethode führt sie über den Kompromiss hinweg zur sog. Win-Win-Lösung. Das Harvard-Konzept bietet die Chance, Ängste abzubauen und positive Gesprächsdynamiken und Vertrauen entstehen zu lassen. Inhalt: - Wo macht es Sinn, als Führungskraft aus der Rolle als Mediators zu handeln? - Ungleiche Machtverteilung und "Dirty Tricks" was tun? - Was tun, wenn keine Win-Win-Lösung möglich ist? IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Unternehmens- / Personalführung Tag der Logistik: Wasserstoff als Lösung für den Straßengüterverkehr |
15.04.2021 10:30 - 12:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer BGL veranstaltet auf Anregung des Unternehmensverband Logistik Schleswig- Holstein e.V. gemeinsam mit seinen Landesverbänden und der SVG am 15. April 2021, dem bundesweiten Tag der Logistik, im Zeitraum von 10.30-12.00 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wasserstoff als Lösung für den Straßengüterverkehr“. Die Veranstaltung soll einen Überblick hinsichtlich der Erzeugung und der Verwendung von Wasserstoff als Energieträger im Nutzfahrzeugsektor geben. Herr Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär und Logistikbeauftragter der Bundesregierung, wird hierzu auf die Themenvielfalt „Wasserstoff im Verkehrssektor“ sowie potenzielle Fördermöglichkeiten eingehen. Im Anschluss daran wird von der GP Joule Think GmbH & Co.KG auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff bis hin zur Errichtung einer Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur eingegangen. Die Verwendung von Wasserstoff als innovativer Kraftstoff und integraler Bestandteil innovativer Antriebssysteme in Nutzfahrzeugen wird anhand der Wasserstoff-Brennstoffzelle, des Wasserstoff-Verbrenners und der Umrüstung von Diesel-Lkw zu wasserstoffbetriebenen Lkw in ihren Kernaspekten seitens der Daimler Truck AG, KEYOU und Clean-Logistics kompetent beleuchtet. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Ablauf: 10.30 Uhr: Begrüßung. Herr Prof. Dr. Dirk Engelhardt, BGL-Vorstandssprecher 10.35-10.55 Uhr: Grußwort und Themenüberblick. Herr Steffen Bilger, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär und Logistikbeauftragter der Bundesregierung 10.55-11.10 Uhr: Produktion von grünem Wasserstoff bis hin zur Errichtung einer Betankungsinfrastruktur. Herr André Steinau (GP JOULE Think GmbH & Co.KG) 11.10-11.20 Uhr: Wasserstoffstrategie Daimler Truck AG. Herr Dr. Manfred Schuckert 11.20-11.30 Uhr: Wasserstoff im Verbrennungsmotor. Herr Thomas Korn (KEYOU GmbH) 11.30-11.40 Uhr: Umrüstung von diesel- zu wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Herr Markus Körner (Clean Logistics GmbH) 11.40-12.00 Uhr: Zusammenfassung und Schlusswort |