Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw. Richtig sichern - verantwortlich handeln III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) BKrFQG Der Kraftfahrer als Imageträger |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Fahrer als Repräsentant und Visitenkarte des Unternehmens, sowie sein Erscheinungsbild stehen im Mittelpunkt dieser Schulung. Die Teilnehmer dieses Seminars sollen erkennen, dass das Imageihres Unternehmens u. a. geprägt wird von ihrem persönlichen Erscheinungsbild, ihrer Kommunikation mit Kunden und Behörden, dem Zustand ihres Fahrzeuges und ihrem Verhalten im Straßenverkehr. Sie werden sensibilisiert, schwierige Situationen in der Kommunikation mit Kunden und Behörden besser zu erkennen und wissen, welche Möglichkeiten sie haben, zur Entschärfung dieser Situationen beizutragen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) BKrFQG Fahrsicherheit und Technik |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 76229 Karlsruhe | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Seminar geht es um sicheres Fahren. Neben dem richtigen Sitzen und dem Thema Sehen und Wahrnehmung werden unfallrelevante Verkehrssituationen besprochen: Wie kann man sie erkennen und vermeiden? Weitere Themenblöcke beschäftigen sich mit dem Thema Geschwindigkeit und dem Verhalten besonderer Verkehrsteilnehmergruppen. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden eingehend besprochen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs für Gefahrgutfahrer (Erstschulung) |
06.03.2021 - 20.03.2021 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeine Vorschriften / Allgemeine Gefahreigenschaften / Dokumentation und Information / Bezettelung, Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten / Umschließungen und Ausrüstung / Durchführung der Beförderung / Pflichten und Verantwortlichkeiten / Sanktionen / Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt/Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften ? Beförderungsdokumente ? BegleitpapiereWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
06.03.2021 - 13.03.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
06.03.2021 - 20.03.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III. |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW |
06.03.2021 08:00 - 16:15 | 14478 Potsdam | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1 | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 45881 Gelsenkirchen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern ? Feuer bekämpfenWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweisen sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten. Dazu werden - im Seminarraum - zahlreiche Versuche durchgeführt, die die Thematik verdeutlichen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System - EU-Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 49545 Tecklenburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften ? Digitale FahrtenschreiberWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Jährliche Unterweisung Ladekran gemäß DGUV Information 214-002 |
06.03.2021 08:00 - 14:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNeben der Ausbildung ist eine jährliche Unterweisung Pflicht. Hier sollen die Teilnehmer auf die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und auf die Maßnahmen ihrer Verhütung hingewiesen werden. (DGUV Vorschrift 1). | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
06.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 30177 Hannover | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III. |
06.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko-Drive III - abgesagt |
06.03.2021 08:00 - 16:30 |
Lederstraße 22, 22525 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive (III) (Theorie) |
06.03.2021 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 3 Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (Theorie) III |
06.03.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Seminar geht es um sicheres Fahren. Neben dem richtigen Sitzen und dem Thema Sehen und Wahrnehmung werden unfallrelevante Verkehrssituationen besprochen: Wie kann man sie erkennen und vermeiden? Weitere Themenblöcke beschäftigen sich mit dem Thema Geschwindigkeit und dem Behalten besonderer Verkehrsteilnehmergruppen. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden eingehend besprochen. | ||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining PKW |
06.03.2021 08:30 - 16:30 | 37154 Northeim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWie reagiert man auch in heiklen Fahrsituationen souverän und sicher? Das Training vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der Fahrphysik und -sicherheit. Die Teilnehmer lernen die aktiven und passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und trainieren das Beherrschen des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG Theorieschulung "wirtschaftliches Fahren" |
06.03.2021 08:30 - 16:30 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Theorie-Seminar vermittelt das Grundlagenwissen für eine ökonomische Fahrweise. Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Fahrzeugverschleißes sind dabei ebenso Thema wie das Entstehen von unnötigem Luftwiderstand. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Seminar 2 Pausen mit System III |
06.03.2021 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
06.03.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischung |
06.03.2021 - 13.03.2021 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie „Auffrischungsschulung“ muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die die Verlängerung ihrer ADR-Schulungsbescheinigung anstreben. Ziel der Auffrischungsschulung ist die Vertiefung und Auffrischung des Wissens sowie die Vermittlung von für den Gefahrgutfahrer relevanten Neuerungen. |