Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
12.04.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
12.04.2021 - 21.09.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III |
12.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
12.04.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
12.04.2021 - 09.07.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) und D/DE (Bus) |
12.04.2021 - 14.05.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (ohne Vorkenntnisse) |
12.04.2021 - 15.04.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
12.04.2021 - 13.04.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III |
12.04.2021 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
12.04.2021 - 14.05.2021 | 71332 Waiblingen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Berufsanfänger ab 18 bzw. 21 Jahren die Fahrten mit Fahrzeugen über 3,5 t zulässige Gesamtmasse einschließlich Anhänger (Güterverkehr) oder Fahrzeugen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen (Personenverkehr) zu gewerblichen Zwecken durchführen, sind verpflichtet eine beschleunigte Grundqualifikation, mit IHK-Prüfung, durchzuführen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
12.04.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 1 Öko Drive III |
12.04.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb Fortbildung (Online) |
12.04.2021 - 13.04.2021 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen. | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Nachfolge und Unternehmensverkauf |
12.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieses Online-Seminar zum Nachfolgefahrplan wendet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Unternehmensnachfolge anstreben. Wir werden die Herangehensweise und die grundsätzlichen Prozessschritte aufzeigen und ausgewählte, wichtige Fragestellungen erörtern wie z.B.: Inhalt: - Wie lange dauert ein Nachfolgeprozess? - Wie wird das Unternehmen bewertet? - Wo und wie findet sich der / die geeignete Nachfolger(in) oder Investor? - Wie verhandeln Sie taktisch klug innerfamiliär oder mit Dritten? - Mit wem reden Sie wann über was unter Wahrung der größtmöglichen Diskretion? IHR REFERENT: Boris Breidenstein, Geschäftsführer, KMU Mittelstandsberatung GmbH | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
12.04.2021 14:00 - 15:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Sachkundelehrgänge für Güterkraftverkehr, Omnibus und Taxi/Mietwagen |
12.04.2021 - 07.06.2021 | 52068 Aachen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang wird durch unseren Kooperationspartner AMS durchgeführt. Gerne leiten wir Ihre Anmeldung weiter. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
13.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
13.04.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
13.04.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
13.04.2021 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
13.04.2021 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Seminar 2 Pausen mit System III |
13.04.2021 08:30 - 16:00 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. | ||||||||||||||||||||
Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung E-Learning für die Transport- und Logistikbranche |
13.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-Seminar Die Corona-Pandemie verändert zunehmend unseren Arbeitsalltag. Abstands- und Hygieneregeln, die Verlagerung der Arbeit soweit als möglich ins Home-Office und die Vermeidung möglichst vieler zwischenmenschlicher Kontakte lassen uns unsere Arbeitsweise verändern. Mit den sich notwendigerweise verändernden Rahmenbedingungen suchen viele Unternehmen Möglichkeiten, ihren gesetzlichen Unterweisungsverpflichtungen (z.B. jährliche Arbeitsschutzunterweisung, Digitaler Fahrtenschreiber, Brandschutzunterweisung, etc.) nachzukommen oder ihren Mitarbeiter trotz Kontaktbeschränkungen Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. Fachvorträge; IHK-Prüfungsvorbereitungen; Fortbildungen im Bereich Gefahrgut) anzubieten. Hierbei bietet die Digitalisierung eine wirkliche Hilfe und Lösungsansatz. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Leistungen und Angebote der SVG-Akademie praxisnah vor: Das SVG-Lernportal nutzen ? Online-Unterweisungen und Weiterbildungen für Unternehmen Unternehmensspezifische Kurse erstellen lassen ? Von der Powerpoint zum eigenen Online-Kurs An Online-Seminare teilnehmen ? Virtuelle Fachvorträge für die Branche Die Digitale Bildung bereitet auf IHK-Prüfungen vor ? Mehrtägige Online-Schulungen mit Fachreferenten Referenten: Christian Auerbacher, Gerald Hartwig | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
14.04.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III |
14.04.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. |