Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallbeförderung / Entsorgung Grundlehrgang AbfAEV |
20.04.2021 - 22.04.2021 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche für Abfallsammlung, Transport sowie das Handeln und Makeln mit Abfällen müssen ihre Fachkunde nachweisen. Das legt die Anzeige-und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach AbfAEV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
20.04.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
20.04.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
20.04.2021 08:00 - 16:30 | 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten-Grundlehrgang |
20.04.2021 - 22.04.2021 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemein: Jedes Unternehmen, dessen Tätigkeit die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße oder das mit dieser Beförderung zusammenhängende Verpacken, Beladen, Befüllen oder Entladen umfasst, muss einen Gefahrgutbeauftragten benennen. Dieser soll die Risiken minimieren, die sich aus solchen Tätigkei-ten für Personen, Sachen und die Umwelt ergeben. Damit man als Gefahrgutbeauftragter tätig werden darf, muss man einen gültigen Schulungsnachweis für den oder die betreffenden Verkehrsträger besitzen.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung - Klassifizierung von Gefahrgütern - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten - Ausrüstung - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung - meldepflichtige Ereignisse - Erstellen von Jahresbericht und Unfallbericht Ziele: Vorbereitung auf die in Anbetracht IHK-Gefahrgutbeauftragten-Prüfung. Vorkenntnisse: Keine Abschluss: Bescheinigung zum Nachweis der Schulungsanforderungen gemäß § 3 GbV. Dauer: 22 h und 30 Minuten ( In der Regel 3 Wochentage). | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten-Fortbildung (Prüfungsvorbereitung) |
20.04.2021 - 22.04.2021 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemein: Jedes Unternehmen, dessen Tätigkeit die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße oder das mit dieser Beförderung zusammenhängende Verpacken, Beladen, Befüllen oder Entladen umfasst, muss einen Gefahrgutbeauftragten benennen. Dieser soll die Risiken minimieren, die sich aus solchen Tätigkei-ten für Personen, Sachen und die Umwelt ergeben. Damit man als Gefahrgutbeauftragter tätig werden darf, muss man einen gültigen Schulungsnachweis für den oder die betreffenden Verkehrsträger besitzen.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung - Klassifizierung von Gefahrgütern - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten - Ausrüstung - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung - meldepflichtige Ereignisse - Erstellen von Jahresbericht und Unfallbericht Ziele: Vorbereitung auf die IHK-Gefahgutbeauftragten-Prüfung. Vorkenntnisse: Gültiger Gefahrgutbeauftragten Schulungsnachweis. Abschluss: Ausschließlich Vorbereitungszweck. Dauer: In der Regel 3 Wochentage. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Grundlehrgang nach Anzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV) Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV) Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV) |
20.04.2021 - 23.04.2021 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundlehrgänge §§ 4 + 5 Abs. 1 AbfAEVFür Teilnehmer deren Betrieb ausschließlich Abfälle einsammeln und befördern. Grundlehrgänge § 9 Abs. 2 EfbV Für Teilnehmer aus Entsorgungsfachbetrieben, die Abfälle lagern, behandeln, verwerten, beseitigen, Handeln, Makeln. Grundlehrgänge § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV Grundlehrgänge §§ 4 + 5 Abs. 1 AbfAEV Für Teilnehmer deren Betrieb ausschließlich Abfälle ein-sammeln und befördern. Grundlehrgänge § 9 Abs. 2 EfbV Für Teilnehmer aus Entsorgungsfachbetrieben, die Abfälle lagern, behandeln, verwerten, beseitigen, Handeln, Makeln. Grundlehrgänge § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV Für Teilnehmer, die einen Fachkundelehrgang für Be-triebsbeauftragte für Abfall benötigen | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft I |
20.04.2021 09:30 - 17:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg des Disponenten ist abhängig vom Umgang mit anderen Menschen. Er will Mitarbeiter führen und motivieren, Kunden begeistern und mit Fahrern, Unternehmern und Kollegen erfolgreich kommunizieren. Um dies zu erreichen, genügt es nicht nur, Techniken zu erlernen. Für eine gelungene und entspannte Kommunikation sollte er auch erkennen, wie sein Gegenüber tickt.Das Seminar richtet sich an Disponenten mit Führungsverantwortung, die durch eine erfolgreiche Kommunikation ihre Ziele durchsetzen wollen. Die Teilnehmer lernen neben den Grundlagen der Kommunikation auch die individuelle menschliche Steuerungssoftware kennen, die jeden zum Erreichen seiner Ziele antreibt. Sie werden Störgefühle in der Kommunikation abbauen, mehr Toleranz entwickeln und persönlichkeitsgerechter kommunizieren können. Zur Vertiefung und Erweiterung der Seminarinhalte um das Thema Kundenkommunikation empfehlen wir auch das Aufbauseminar (Teil II). Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Senden und Empfangen, positiv in Kontakt kommen: Der gute Draht zum Anderen, genau und aktiv zuhören und wahrnehmen, Erkennen von Reiz-Reaktionsmustern, verstehen, wie der andere denkt und handelt, Konflikt- und Feedbackgespräche verstehen und führen, weg vom Problem, hin zum Ziel | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
20.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
21.04.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
21.04.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
21.04.2021 08:00 - 16:30 | 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
21.04.2021 - 22.04.2021 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit Statuskompetenz auf Augenhöhe kommunizieren |
21.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteStatuskompetenz in der neuen Arbeitswelt ist das, was wir tun und nicht das, was wir sind. Sie nehmen sich vor, jemandem etwas zu sagen. Wenn Sie ihm/ihr dann gegenüber stehen, verläuft das Gespräch anders als gedacht. Woran liegt das? Wenn Menschen zusammenkommen, positionieren wir uns zueinander. Das Phänomen, das unser Zusammenleben regelt, wird als persönlicher Status bezeichnet. Beim Zusammenarbeiten entstehen unterbewusst Statusspiele. Wer dominiert, wer unterliegt, wer bekommt Respekt, wer Sympathie? Wer wirkt arrogant, unsicher, bestimmt oder unsympathisch? In diesem Online-Seminar bietet sich Gelegenheit, den persönlichen Status noch besser kennenzulernen und bewusst einzusetzen. Inhalt: - Gesundes Verhältnis von Respekt und Wertschätzung - Kommunikation auf Augenhöhe - Persönlichen Status bewusst einsetzen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
22.04.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
22.04.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
22.04.2021 08:00 - 16:30 | 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
22.04.2021 - 23.04.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Konflikte erkennen, analysieren und lösen |
22.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteInhalt:- Praxisbeispiele für häufige Konflikte am Arbeitsplatz - Das Schichtmodell zur Analyse von innerbetrieblichen Konflikten - Motive, Interessen und Bedürfnisse in Konflikten - Ressourcen und Methoden der Konfliktlösung - Inhouse Mediaton, Coaching, Konfliktmoderation, Mediation: Definition und Praxisbeispiele IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkundenachweis EfbV/AbfBeauftrV |
23.04.2021 08:00 - 16:45 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte müssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme am Grundlehrgang gemäß §§ 4 + 5 AbfAEV voraus. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
23.04.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
23.04.2021 08:00 - 16:30 | 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
23.04.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach CTU |
23.04.2021 08:00 - 16:30 | 01067 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Integration des am Container Handelnden in das Rechtssystem der Verantwortung für alle Beteiligten an der Transportkette /Physikalische Grundlagen und Voraussetzungen zur Bestimmung der Sicherungskräfte / Containerinspektion auf der Grundlage der IICL Container Check-Richtlinien / Ladungssicherungsverfahren im Container nach CTU-Code / Packen, Stauen und Sichern der Ladung - Beispiele und Diskussion | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für Gefahrgutfahrer |
23.04.2021 - 24.04.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteHauptgefahren der Klassen, Begleitpapiere,Bezettelung und Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten, Verpackungen / Ausrüstungen, Durchführung der Beförderung, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen |