Gefahrgut befördern? Aber richtig!
Fahrer:innen kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Card (Gültigkeit: 5 Jahre) vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR-Kurs erwerben, welcher mit einer IHK-Prüfung am Schulungsort (Düsseldorf, Köln, Duisburg) abschließt. Die Kurse finden regelmäßig samstags und wochentags statt.
Fahrer:innen, die Gefahrgut (Stück-/Schüttgut) in kennzeichnungspflichtiger Menge befördern, müssen hierzu den ADR-Basiskurs besuchen.
Die Inhaber:innen einer ADR-Card müssen alle 5 Jahre eine ADR-Auffrischungsschulung besuchen. Die Auffrischung deckt alle zum Prüfungszeitpunkt auf der ADR-Card vermerkten Klassen ab.
Die Teilnahme und Prüfung ist bereits bis zu einem Jahr vor Ablauf der ADR-Card möglich. Wichtig: Die ADR-Card muss am Prüfungstag noch gültig sein.
Fahrer:innen, die Gefahrgut in Tanks bzw. Tankcontainer befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Tank besuchen.
Klasse 1 ⇒ explosive Stoffe
Fahrer:innen, die Gefahrgut der Klasse 1 befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Klasse 1 besuchen.
Klasse 7 ⇒ radioaktive Stoffe
Fahrer:innen, die Gefahrgut der Klasse 7 befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Klasse 7 besuchen.
Seminar buchen
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Spezialtraining für Kraftfahrer Der Digitale Fahrtenschreiber - Spezialseminar für Unternehmer, Fahrer und Disponenten |
06.06.2025 17:00 - 21:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeit dem 01. Mai 2006 ist für Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zGM der Digitale Fahrtenschreiber Pflicht. Dies gilt auch für Fahrzeuge über 2,8 t zGM, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert, die, zum Betrieb des Gerätes notwendigen Karten an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können entsprechende Anträge bei den zuständigen Stellen stellen. Wichtig ist, dass ein Fahrer ein Fahrzeug mit Digitalem Fahrtenschreiber nur führen darf, wenn er über eine Fahrerkarte verfügt. Ansonsten drohen Bußgelder. Dieses Seminar vermittelt zunächst den aktuellen Sachstand zu den wesentlichen Vorschriften des Verkehrssozialrechts mit ihren Neuerungen. Im Mittelpunkt steht dann eine praxisbezogene Unterweisung zur Bedienung des Digitalen Fahrtenschreibers, verbunden mit der Möglichkeit der Auswertung erzeugter Daten unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten. Auf Wunsch kann ein Unterweisungsnachweis gemäß Art. 33 EU (VO) Nr. 165/2014 ausgestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Ausbildung zum/zur "Sicherheitsbeauftragten" |
04.11.2025 - 05.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Gesetzgeber fordert, dass in Betrieben ab 20 Mitarbeitern mindestens ein Sicherheitsbeauftragter neben der Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden muss (DGUV Vorschrift 1). Häufig wird auch ein Sicherheitsbeauftragter pro Baustelle oder Niederlassung von der Berufsgenossenschaft angeordnet. Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten findet in der Regel bei der für Ihr Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft statt und dauert mindestens eine Woche. In diesem Fall trägt die Berufsgenossenschaft die Seminarkosten. Alle zusätzlichen Kosten, wie zum Beispiel die Kosten des Arbeitsausfalles trägt der Unternehmer selbst. Um Ihnen diese Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen diese Ausbildung berufsbegleitend an.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Der/Die "Sicherheitsbeauftragte" Auffrischungslehrgang |
05.11.2025 08:30 - 16:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit diesem Tagesseminar sollen Sicherheitsbeauftragte mit den Änderungen der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften vertraut gemacht werden um damit die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit noch weiter zu verbessern.
| ||||||||||||||||||||
Recht Arbeitsrecht (Personalmanagement) / Aktuelle Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Logistik |
04.12.2025 09:30 - 17:00 | 65760 Eschborn | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Arbeitsrecht ist stetig im Fluss. Wie kein anderes Rechtsgebiet ist es vielen Veränderungen ausgesetzt. Es ist unerlässlich, sich über den aktuellen Stand zu informieren. Eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen und Neuregelungen mit erheblichen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis wurden in den letzten Monaten und Jahren vollzogen. Das Seminar "Arbeitsrecht" bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, die aktuelle Rechtsprechung sowie die konkreten Auswirkungen in der Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung in den Speditions- und Logistikunternehmen.INHALTE: Arbeitsvertragsrecht: u.a. mobiles Arbeiten und Homeoffice Arbeitszeit: u.a. Fahrt- und Wegezeiten, Rufbereitschaft, Arbeitszeiterfassung Entgeltfragen Urlaubsrecht Krankmeldung Betriebsverfassungsrecht Weitere Themen nach Aktualität ZIELGRUPPE: Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter der Rechts- und Personalabteilung
|