Beschleunigte Grundqualifikation
Sie möchten im gewerblichen Güterkraftverkehr (Lkw) oder Personenverkehr (Bus) tätig werden? Dann benötigen Sie zusätzlich zu dem Führerschein i. d. R. den Nachweis Ihrer Grundqualifikation!
Eine Möglichkeit ist die von uns, in unseren Bildungszentren Düsseldorf, Köln und Duisburg, angebotene beschleunigte Grundqualifikation. Nach erfolgreicher IHK-Prüfung erhalten Sie den sogenannten Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) mit der eingetragenenen Schlüsselzahl 95.
Gewerblich Güter oder Personen befördern?
Der Führerschein allein reicht heute i. d. R. nicht mehr aus!
Regelprüfung
Mit der beschleunigten Grundqualifikation legen Sie den Grundstein für die gewerbliche Nutzung Ihres Lkw oder Bus-Führerscheins.
- theoretische Ausbildung 130 Zeitstunden
- praktische Ausbildung 10 Zeitstunden, je nach Klasse auf einem Lkw oder Bus
- Theoretische Abschlussprüfung max. 90 Minuten bei der IHK am Wohnsitz der teilnehmenden Person
Seminar buchen
Umsteigerprüfung
Mit der beschleunigten Grundqualifikation Umsteiger können Sie Ihre vorhandene Grundqualifikation erweitern (z. B. Grundqualifikation Güterkraftverkehr vorhanden, Erweiterung auf Personenverkehr).
- theoretische Ausbildung 35 Zeitstunden
- praktische Ausbildung 2,5 Zeitstunden, je nach Klasse auf einem Lkw oder Bus
- Theoretische Abschlussprüfung max. 45 Minuten bei der IHK am Wohnsitz der teilnehmenden Person
Seminar buchen
Seminar buchen
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 35578 Wetzlar
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 57223 Kreuztal
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
15.09.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
15.09.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB 1) |
15.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1)Wer ist fr die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rstzeug fr eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklrt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
15.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehrt zu einer konomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schden vermieden?Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschlei reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfllen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straenverkehr und das sichere Rangieren.Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innensind, werden auch spezifische Themen wie Sicherheit der Ladung und Sicherheit und Komfort der Fahrgste behandelt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
16.09.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
16.09.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
16.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
16.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas mssen Fahrer:innen ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
17.09.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
17.09.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB 3) |
17.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Der Fahrer als Imagetrger (KB 1 + 3)Als Botschafter seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behrdenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
17.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft?
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
17.09.2025 - 18.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
18.09.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
18.09.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
18.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Notfallmanagement im Straenverkehr (KB 3)Was tun bei Notfllen im Straenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfllen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmanahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und gebt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische bungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthlt, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
18.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Botschafter:innen ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
19.09.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
19.09.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Pausen mit System (KB2) |
19.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Pausen mit System (KB 2)Das Seminar beinhaltet schwerpunktmig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgerte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen fr die Umsetzung im Betrieb vermittelt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
19.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgem gesichert war. Wer ist eigentlich vor und whrend der Fahrt fr die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Krfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rstzeug fr eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-mintigen Praxisteil am Lkw durchgefhrt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger |
20.09.2025 08:00 - 15:45 | 14478 Potsdam | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1+3
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern – bergen – helfen Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Alles was Recht ist (KB 2+3) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften – Beförderungsdokumente – Schutz vor Kriminalität Welche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
20.09.2025 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger (KB 1+3) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 39120 Magdeburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist IV |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wirtschaftlichkeit (KB 1) - VA (Wü) |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Wirtschaftlichkeit: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Optimierung des Kraftstoffverbrauchs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System IV (KB 2)EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 49545 Tecklenburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas mssen Fahrer:innen ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik IV (Theorie) (KB 1+3)Richtig sitzen - sehen - fahren |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 48653 Coesfeld | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen sehen sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV (KB 3)Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 45891 Gelsenkirchen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. In diesem Seminar werden die wichtigsten Regelungen klar und verstndlich erklrt, mit Fokus auf die praktische Umsetzung im Fahrbetrieb. Anhand realistischer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und hufige Fehler vermeiden. Zustzlich gibt es eine Schritt-fr-Schritt-Anleitung zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber. Verschiedene Gertetypen aus der Praxis werden vorgestellt und ihre Funktionen anschaulich erlutert fr mehr Sicherheit, Klarheit und rechtliche Sicherheit unterwegs.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr IV (KB 1) Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
20.09.2025 08:00 - 16:00 | 57223 Kreuztal | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer Lkw oder Bus fhrt, muss Risiken im Straenverkehr nicht nur kennen, sondern auch richtig einschtzen und souvern meistern knnen. In diesem Seminar geht es um den sicheren Umgang mit Risikosituationen bei schlechtem Wetter, in stressigen Momenten oder im Kontakt mit ungeschtzten Verkehrsteilnehmern. Die Teilnehmer lernen, wie Ablenkung vermieden wird, welche Vorschriften bei schwierigen Bedingungen gelten und wie Emotionen das Fahrverhalten beeinflussen knnen. Ziel ist es, Risiken frhzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und so mehr Sicherheit fr alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
20.09.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
20.09.2025 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
20.09.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie brennen unterschiedliche Materialien? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweise sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
20.09.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgem gesichert war. Wer ist eigentlich vor und whrend der Fahrt fr die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Krfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rstzeug fr eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-mintigen Praxisteil am Lkw durchgefhrt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Alles was Recht ist (IV) |
20.09.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
22.09.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
22.09.2025 - 26.09.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
22.09.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
22.09.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (Wü) |
22.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
23.09.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|