Gefahrgut befördern? Aber richtig!
Fahrer:innen kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Card (Gültigkeit: 5 Jahre) vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR-Kurs erwerben, welcher mit einer IHK-Prüfung am Schulungsort (Düsseldorf, Köln, Duisburg) abschließt. Die Kurse finden regelmäßig samstags und wochentags statt.
Fahrer:innen, die Gefahrgut (Stück-/Schüttgut) in kennzeichnungspflichtiger Menge befördern, müssen hierzu den ADR-Basiskurs besuchen.
Die Inhaber:innen einer ADR-Card müssen alle 5 Jahre eine ADR-Auffrischungsschulung besuchen. Die Auffrischung deckt alle zum Prüfungszeitpunkt auf der ADR-Card vermerkten Klassen ab.
Die Teilnahme und Prüfung ist bereits bis zu einem Jahr vor Ablauf der ADR-Card möglich. Wichtig: Die ADR-Card muss am Prüfungstag noch gültig sein.
Fahrer:innen, die Gefahrgut in Tanks bzw. Tankcontainer befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Tank besuchen.
Klasse 1 ⇒ explosive Stoffe
Fahrer:innen, die Gefahrgut der Klasse 1 befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Klasse 1 besuchen.
Klasse 7 ⇒ radioaktive Stoffe
Fahrer:innen, die Gefahrgut der Klasse 7 befördern, müssen zusätzlich zu dem ADR-Basiskurs einen ADR-Aufbaukurs Klasse 7 besuchen.
Seminar buchen
EU AI Act kompakt – Pflichten, Risiken und Chancen in 60 Minuten
Beschreibung
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“) und ihren risikobasierten Regulierungsansatz – von verbotenen Systemen über Hoch‑ bis Minimal‑Risiko‑Anwendungen. Wir zeigen, welche konkreten Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, welche Sanktionen drohen und wie Sie Ihre Governance‑ und Compliance‑Strukturen rechtzeitig anpassen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der unternehmensinternen KI‑Kompetenz gemäß Artikel 4 sowie auf Best‑Practice‑Beispielen aus der Wirtschaft. Abschließend geben wir eine Roadmap mit ersten Schritten für eine rechts‑ und wertekonforme KI‑Implementierung.
-
Risikoklassen & Verbote – Einordnung Ihrer KI‑Systeme anhand des EU‑weiten Klassifizierungsschemas (verboten, Hoch‑ / Transparenz‑ / Minimal‑Risiko)
-
Pflichten & Sanktionen – Technische Dokumentation, Daten‑ und Testanforderungen, CE‑Konformität, Marktüberwachung sowie Bußgelder von bis zu 35 Mio € oder 7 % des Jahresumsatzes.
-
KI‑Literacy & Compliance‑Roadmap – Artikel‑4‑Vorgabe zur Schulung von Beschäftigten, Best Practices für Governance‑Strukturen und eine 5‑Schritte‑Checkliste für den schnellen Einstieg in die AI‑Act‑Compliance.
Der Preis des Seminars beläuft sich auf 75,00 € netto, 89,25 € brutto.
Key-Facts
Kennung | |
Freie Plätze | 100 |
Zeiten
Datum | 22.05.2025 |
Dauer | (0.1 Tag) |
Beginn | 10:00 |
Ende | 11:00 |
Preise
Netto | 75,00 € |
Brutto | 89,25 € |
Ort
Format | Präsenzseminar |
Adresse |
Buchen Sie schnell und einfach in unserem Buchungssystem
Seminar buchen